Regenwassernutzung So großzügig geht
Deutschland mit dem Rohstoff Wasser um In Deutschland verbraucht eine
Person im Haushalt durchschnittlich 150 Liter Wasser pro Tag. Nach
wasserwirtschaftlichen Schätzungen verteilt sich der Verbrauch wie
folgt:
Baden und Duschen: ca. 46 Liter
Körperpflege: 9 Liter
Toilette: 46 Liter
Wäsche waschen: 17 Liter
Geschirrspülen: 9 Liter
Gartenbewässerung: 11 Liter
Putzen/Sonstiges: 9 Liter
Nur 3 Liter des kostbaren Trinkwassers verwenden wir zum Trinken und zum
Kochen.
Auch wenn der vergangene Sommer mehr Regen als Sonne brachte, bleibt das
Thema Wasserverbrauch in privaten Haushalten so aktuell wie nie. Denn
der Rohstoff Wasser ist nach wie vor teuer. Und schon ein Blick auf die
Jahresabrechnung der kommunalen Versorgungsbetriebe zeigt, welch großes
Loch der Wasserverbrauch einer normalen Familie ins Jahresbudget reißt.
Kein Wunder, verbraucht und bezahlt doch - statistisch gesehen – jeder
Bundesbürger durchschnittlich 150 Liter Trinkwasser pro Tag.
Nichts einfacher als Wassersparen
Doch anstatt sich über die hohen Kosten zu ärgern, sollte man nach einem
verregneten Sommer die ebenso regnerischen Tage im Herbst nutzen, um
über eine deutliche Senkung der Wasserkosten nachzudenken - zumal die
Lösung des Problems mit der Nutzung von Regenwasser so nah liegt. Denn
es ist heute ganz einfach, diese kostenlose Quelle anzuzapfen: Anstatt
das Wasser über die Regenrinne und Drainagen im Garten versickern zu
lassen, wird das Fallrohr mit einem Erdtank verbunden. Dort steht das
kostbare Nass für eine weitere Nutzung zur Verfügung. |

|